Ist eine Person mit irgendeiner rechtlichen Lage konfrontiert, in der sie sich aber keinen Rat weiß und auch keine Vorstellung davon hat, was zu tun ist, dann kann sie sich an einen Rechtsanwalt wenden. Die Anwaltssuche kann dabei auf verschiedensten wegen geschehen: über Telefonbücher, die Gelben Seiten, Zeitungen und Zeitschriften oder das Internet. Gerade im Internet bedienen sich immer mehr Personen sog. Anwaltssuchdiensten oder Anwaltsvermittlungen. Diese Dienste haben den Vorteil, daß sich die Personen nicht selbst auf die Anwaltssuche begeben müssen, sondern die Anwaltssuche von einem zwischengeschalteten, i.d.R. für den User kostenlosen, Service übernommen wird. Im Internet sind derartige Dienste für die Anwaltssuche unterschiedlich aufgebaut. Bundesweite Dienste für die Anwaltssuche vermitteln den Kunden i.d.R. Anwälte in ihrem Postleitzahlgebiet. Es gibt aber auch Dienste, bei denen bei der Anwaltssuche die Spezialisierung des Anwalts vor der lokalen Nähe zum Kunden berücksichtigt wird. Manche Dienste für die Anwaltssuche arbeiten nur lokal in bestimmten Städten und bieten dann bsw. die Anwaltssuche für Berlin, Anwaltssuche für Hamburg, Anwaltssuche für München etc. an. Manche Dienste für die Anwaltssuche orientieren sich nach bestimmten Rechtsgebieten, und bieten bsw. eine Anwaltssuche für Strafrecht, Anwaltssuche für Familienrecht, Anwaltssuche für Arbeitsrecht uswl. an. Gelegentlich ist bei diesen Diensten die Anwaltssuche auch so ausgerichtet, daß sie den lokalen Bezug mit dem jeweiligen Rechtsgebiet verbinden. So kann die Anwaltssuche nach einem Strafverteidiger in Hamburg oder die Anwaltssuche nach einem Familienrechtsanwalt in Berlin ausgerichtet sein. Die Anwaltssuche über einen Suchdienst erspart dem User i.d.R. viel Zeit und Mühen, die beim Durchforsten der endlosen Listen und Anzeigen im Internet erforderlich wäre. Gerade im Internet bedienen sich immer mehr Personen sog. Anwaltssuchdiensten oder Anwaltsvermittlungen. Diese Dienste haben den Vorteil, daß sich die Personen nicht selbst auf die Anwaltssuche begeben müssen, sondern die Anwaltssuche von einem zwischengeschalteten, i.d.R. für den User kostenlosen, Service übernommen wird. Im Internet sind derartige Dienste für die Anwaltssuche unterschiedlich aufgebaut. Bundesweite Dienste für die Anwaltssuche vermitteln den Kunden i.d.R. Anwälte in ihrem Postleitzahlgebiet. Es gibt aber auch Dienste, bei denen bei der Anwaltssuche die Spezialisierung des Anwalts vor der lokalen Nähe zum Kunden berücksichtigt wird. Manche Dienste für die Anwaltssuche arbeiten nur lokal in bestimmten Städten und bieten dann bsw. die Anwaltssuche für Berlin, Anwaltssuche für Hamburg, Anwaltssuche für München etc. an. Manche Dienste für die Anwaltssuche orientieren sich nach bestimmten Rechtsgebieten, und bieten bsw. eine Anwaltssuche für Strafrecht, Anwaltssuche für Familienrecht, Anwaltssuche für Arbeitsrecht uswl. an. Gelegentlich ist bei diesen Diensten die Anwaltssuche auch so ausgerichtet, daß sie den lokalen Bezug mit dem jeweiligen Rechtsgebiet verbinden. So kann die Anwaltssuche nach einem Strafverteidiger in Hamburg oder die Anwaltssuche nach einem Familienrechtsanwalt in Berlin ausgerichtet sein. Die Anwaltssuche über einen Suchdienst erspart dem User i.d.R. viel Zeit und Mühen, die beim Durchforsten der endlosen Listen und Anzeigen im Internet erforderlich wäre. Gerade im Internet bedienen sich immer mehr Personen sog. Anwaltssuchdiensten oder Anwaltsvermittlungen. Diese Dienste haben den Vorteil, daß sich die Personen nicht selbst auf die Anwaltssuche begeben müssen, sondern die Anwaltssuche von einem zwischengeschalteten, i.d.R. für den User kostenlosen, Service übernommen wird. Im Internet sind derartige Dienste für die Anwaltssuche unterschiedlich aufgebaut. Bundesweite Dienste für die Anwaltssuche vermitteln den Kunden i.d.R. Anwälte in ihrem Postleitzahlgebiet. Es gibt aber auch Dienste, bei denen bei der Anwaltssuche die Spezialisierung des Anwalts vor der lokalen Nähe zum Kunden berücksichtigt wird. Manche Dienste für die Anwaltssuche arbeiten nur lokal in bestimmten Städten und bieten dann bsw. die Anwaltssuche für Berlin, Anwaltssuche für Hamburg, Anwaltssuche für München etc. an. Manche Dienste für die Anwaltssuche orientieren sich nach bestimmten Rechtsgebieten, und bieten bsw. eine Anwaltssuche für Strafrecht, Anwaltssuche für Familienrecht, Anwaltssuche für Arbeitsrecht uswl. an. Gelegentlich ist bei diesen Diensten die Anwaltssuche auch so ausgerichtet, daß sie den lokalen Bezug mit dem jeweiligen Rechtsgebiet verbinden. So kann die Anwaltssuche nach einem Strafverteidiger in Hamburg oder die Anwaltssuche nach einem Familienrechtsanwalt in Berlin ausgerichtet sein. Die Anwaltssuche über einen Suchdienst erspart dem User i.d.R. viel Zeit und Mühen, die beim Durchforsten der endlosen Listen und Anzeigen im Internet erforderlich wäre.