Unter Wirtschaftskriminalität versteht man Straftaten wie z.B. die Bestechung von Amtsträgern durch Unternehmer, entspr. Umweltstraftaten von großen Unternehmen, Geldwäsche- / Betrugstatbestände, die im Bereich der Wirtschaft stattfinden.
Unter Wirtschaftskriminalität versteht man Straftaten wie z.B. die Bestechung von Amtsträgern durch Unternehmer, entspr. Umweltstraftaten von großen Unternehmen, Geldwäsche- / Betrugstatbestände, die im Bereich der Wirtschaft stattfinden.
Kommentare sind geschlossen.
Der Vollstreckungsbescheid ist Teil des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren ist ein zivilrechtliches Verfahren mit dem Ziel, dem Antragsteller schneller und billiger zu einem Vollstreckungstitel zu verhelfen. Das Mahnverfahren ist zulässig für Ansprüche, die auf Zahlung einer Geldsumme gerichtet sind. Das … Weiter lesen →
Der Mahnbescheid ist Teil des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren ist ein zivilrechtliches Verfahren mit dem Ziel, dem Antragsteller schneller und billiger zu einem Vollstreckungstitel zu verhelfen. Das Mahnverfahren ist zulässig für Ansprüche, die auf Zahlung einer Geldsumme gerichtet sind. Das … Weiter lesen →
Einer Anwaltsvermittlung bedienen sich Rechtssuchende dann, wenn sie ein spezielles Rechtsproblem haben und dafür einen geeigneten Anwalt suchen. Manchmal wird von Anwaltsvermittlungen ein Anwalt in der Nähe des Wohnortes des Rechtssuchenden bevorzugt vermittelt. Jedoch ist es, schon aufgrund der modernen … Weiter lesen →
Das Wirtschaftsstrafrecht gliedert sich in eine Vielzahl möglicher Straftatbestände auf. Beachten Sie hierbei u.a. Insolvenzstraftaten, Betrug, Kapitalanlagebetrug, Untreue, Computerkriminalität, Organisierte Wirtschaftskriminalität, Korruptionskriminalität, Bestechung, Vorteilsnahme, Illegale Beschäftigung, Anlagebetrug, Polizeilicher Sondermeldedienst, Bilanzfälschung, Wirtschaftsspionage, Abhörsystem Echelon, Korruptionsregister, Scheck- und Kreditkartenkriminalität, Produktpiraterie, Irak-Fonds, Kapitalmarktstraftaten, … Weiter lesen →
Bei Beendigung einer Zugewinngemeinschaft, zum Beispiel durch Scheidung, Ehevertrag oder Tod, ist ein Ausgleich zur gleichmäßigen Beteiligung der Ehegatten an dem von ihnen während der Dauer der Ehe erwirtschafteten Vermögenszuwachs durchzuführen. Den Vermögenszuwachs nennt man auch Zugewinn. Aus diesem Grunde … Weiter lesen →